Der folgende Beitrag befasst sich mit einem neuen Urteil des EuGH, das den Umfang des Auskunftsrechts von Betroffenem gegenüber dem Verantwortlichen weiter fasst.
Zum 1. September tritt das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft. Eine Übergangsfrist gibt es nicht, es ist direkt gültig. Die Schweizer Regelungen sind denen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sehr ähnlich, wenn auch in einigen Punkten nicht ganz so streng gefasst.
Was ist eine Auftragsverarbeitung und AV-Vertrag? Was ist als Unternehmer zu beachten? Welche Verpflichtungen hat ein Dienstleister, wenn er Daten im Auftrag verarbeitet? Wir beschäftigen uns mit dem Thema Auftragsverarbeitung und gehen auf die jeweiligen Pflichten ein. Denn der Abschluss des Vertrages stellt oftmals besonders für kleinere Unternehmen eine Herausforderung dar. Aus diesem Grund versuchen wir, in einem (fiktiven) AV-Muster aufzuzeigen, dass dieser auf das Wichtigste beschränkt bleiben könnte. Hierbei kommt auch der Wunsch zum Ausdruck, seitens der deutschen Datenschutzbehörden den Unternehmen ein einfaches, einheitliches Muster bereitzustellen.
Wir haben uns mit der Privatnutzung betrieblicher IT-Infrastruktur (inkl. dem Einsatz von Freizeit-Apps auf Dienstgeräten) beschäftigt. Neben den Risiken zeigen wir Lösungsmöglichkeiten und geben Ihnen Tipps, welche Punkte in einer IT-Richtlinie berücksichtigt werden sollten.
Der neue Angemessenheitsbeschluss für den US-Datentransfer ist am 10.07.2023 in Kraft getreten. Hat dieser Auswirkungen auf die Nutzung von MS 365? Können US-Dienste künftig ohne Einwilligung auf Webseiten verwendet werden? Wir beantworten die Frage, welche Auswirkungen das neue Abkommen für Ihr Unternehmen hat und was Sie bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA weiterhin beachten sollten und wie beständig der Beschluss ist.