Im März sorgten die Sicherheitslücken bei MS Exchange Servern bei Unternehmen für große Probleme. Hinzu kam, dass der LfDI jegliche Angriffe auf die Server als meldepflichtigen Datenschutzvorfall betrachtete und so unzählige Unternehmen forderte. In unserem Blog-Beitrag beschäftigen wir uns mit den aktuellen Sicherheitsrisiken und ihrem Bezug zur IT-Wartung.
Häufig hören wir im Zusammenhang mit Corona-Maßnahmen, dass der Datenschutz im Weg stehen würde oder der Datenschutz gelockert werden müsste. Gut geplante Maßnahmen funktionieren aber auch mit (oder trotz) Beachtung der Datenschutzgesetze.
Das Jahr 2020 wird nicht nur als das Jahr von Corona in die Geschichte eingehen, sondern auch als das Jahr der Hackerangriffe. Was gab es da nicht alles…Sogar Microsoft oder das Bundeskanzleramt waren jüngst betroffen. Das ist auch kein Wunder, denn durch das häufige Corona-bedingte Arbeiten von Home-Offices aus öffnen viele Unternehmen Cyberkriminellen unbewusst Tür und Tor.
Ist bei Ihnen im Unternehmen bereits ein Mitarbeiter an Covid-19 erkrankt oder befindet sich in Quarantäne? Über Verordnungen erfahren wir derzeit eine Menge, wie wir uns im Alltag verhalten sollen und das Infektionsschutzgesetz regelt die rechtlichen Vorgaben. Wir berachten das Thema aus der Perspektive des Datenschutzes und geben Ihnen ein paar Hinweise, wie Sie mit der Situation in Ihrer Firma datenschutzkonform umgehen, ohne eine Datenpanne zu riskieren.
Weder Drucker noch Multifunktionsgeräte werden in Verbindung mit Datenschutz gebracht. Trotzdem sollte dieser Risikofaktor für mögliche Datenschutzpannen nicht vernachlässigt werden. Es gibt einiges, worauf Sie bei der Anschaffung und beim Betrieb von Druckern bzw. Multifunktionsgeräten achten sollten, um in Ihrem Unternehmen nicht nur eine gute Bedienbarkeit, sondern gleichzeitig einen hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten.