eLearning-Plattform: Pflichtinformationen gem. Art. 13 DSGVO
In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer eLearning-Plattform verarbeiten und klären Sie über Ihre diesbezüglichen Rechte auf.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
dacuro GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 11
69190 Walldorf
E-Mail: kontkat[at]dacuro.de
Telefon: 06227 - 78 93 930
Website: https://www.dacuro.de/
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an nachfolgende E-Mail-Adresse:
E-Mail: ds-dacuro[at]dacuro.de
Weitere Informationen zur dacuro GmbH finden Sie unter:
https://www.dacuro.de/impressum
https://www.dacuro.de/datenschutz
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher stammen diese?
Im Rahmen der Nutzung unserer eLearning-Plattform verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Stammdaten (Vor- und Nachname)
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)
- Server-Log-Files (Browser- und Systemdaten, Sprache, Zeitzone, IP-Adresse)
- sonstige von Ihnen angegebene Daten
- Technische Daten (z. B. Protokolldaten, die im Rahmen der Nutzung unserer IT-Infrastruktur anfallen)
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen der Registrierung in der eLearning-Plattform erhoben bzw. generieren sich teilweise automatisch aufgrund der technischen Datenverarbeitung.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
In erster Linie dient die Datenverarbeitung zur Durchführung und dem anschließenden Nachweis Ihrer Teilnahme an einer unserer Online-Schulungen bzw. einem Online-Kurse.
Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Mit erfolgreichem Abschluss der Schulung bzw. des Kurses wird die Nachweispflicht zur Sensibilisierung zum Datenschutz (gem. Art. 24 Abs. 1 und 2 und Art. 39 Abs. 1 lit a DSGVO) bzw. die erforderliche KI-Kompetenz (gem. Art. 4 KI-VO) erfüllt. Des Weiteren werden die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung des eLearning-Portals. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Daneben werden personenbezogene Daten, die wir ggf. zur Durchsetzung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen benötigen, aufbewahrt. Die Aufbewahrungsfrist erstreckt sich über den Zeitraum, in dem die Ansprüche gegenüber geltend gemacht werden können.
Wer erhält Ihre Daten?
Innerhalb der dacuro GmbH erhalten nur diejenigen Personen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zu den oben genannten Zwecken benötigen.
Zur Umsetzung und Bereitstellung der eLearning-Plattform bedienen wir uns zudem nachfolgender externer Dienstleister:
- Anbieter der eLearning-Plattform:
LegalInnovate Technologies GmbH, Issumer Tor 45, 47608 Geldern - Innerhalb der Kurse integrierte Videos der Website YouTube:
Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung der oben genannten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dies können z. B. sein:
- Behörden (z. B. Finanzbehörden, Gerichte) oder Steuerberater
Welche Rechte können Sie als betroffene Person geltend machen?
Sie haben die Rechte aus den Art. 15 - 21 DSGVO:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Bitte wenden Sie sich hierzu an die oben genannte Stelle.
Widerrufsrecht
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Bitte wenden Sie sich hierzu an die oben genannte Stelle.
Beschwerderecht
Sie haben zudem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 - 61 55 410
E-Mail: poststelle[at]lfdi.bwl.de
Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Zwar setzen wir gezielt nur Auftragsverarbeiter/Dienstleister mit Sitz innerhalb der EU/des EWR ein und achten darauf, dass deren Server innerhalb der EU/des EWR stehen. Einige Dienstleister gehören jedoch global agierenden Konzernen an, deren Hauptsitz sich außerhalb der EU/des EWR befindet, z. B. in den USA. Hier können wir eine Übermittlung Ihrer Daten nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen.
Dies trifft z. B. auf den Videodienst YouTube zu, dessen Hauptsitz in den USA ist. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Grundsätzlich sind Sie verpflichtet diejenigen Daten bereitzustellen, die wir für die Durchführung der jeweiligen Online-Schulung und die Erfüllung der damit einhergehenden (vertraglichen) Verpflichtungen benötigen. Gleiches gilt für Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Das Fehlen oder Nicht-Zurverfügungstellen dieser relevanten Daten führt dazu, dass Sie nicht in der Lage sind, die Online-Schulung bzw. den Online-Kurs durchzuführen.
Erfolgt eine automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling?
Nein, wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Stand: März 2025